„Wer gehört zusammen? – Memory-Spiel zu den Verfassungsorganen Deutschlands“

Tauchen Sie ein in die Welt der Verfassungsorgane und fördern Sie das Wissen Ihrer Schüler*innen spielerisch! Mit diesem Memory-Spiel lernen die Lernenden die wichtigsten Institutionen der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben besser kennen. Perfekt geeignet für den Einsatz in der Sekundarstufe I an Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen.

Spielidee:

Das Ziel des Spiels ist es, Kartenpaare zu finden, die jeweils ein Verfassungsorgan und die zugehörige Beschreibung seiner Aufgaben oder Eigenschaften zeigen. So wiederholen und vertiefen die Lernenden ihr Wissen über die Strukturen und Funktionen des deutschen Staatsaufbaus.

Einsatzmöglichkeiten:

– Zur Wiederholung und Festigung des Unterrichtsstoffs

– Als interaktives Element am Ende der Unterrichtseinheit „Verfassungsorgane“

– Ideal für 2–4 Spieler*innen, mit einer Spieldauer von ca. 20 Minuten

Lernziele:

– Zuordnung von Verfassungsorganen zu ihren Aufgaben

– Stärkung des Verständnisses für die politische Struktur Deutschlands

Materialien:

– Memorykarten (auf dickes Papier gedruckt und ausgeschnitten, ggf. laminiert)

– Anleitung für die Spieler*innen

Spielablauf:

1. Karten mischen und verdeckt auslegen.

2. Reihum decken die Spieler*innen zwei Karten auf. Passen diese zusammen, darf das Paar behalten und ein neuer Versuch gestartet werden. Andernfalls werden die Karten wieder umgedreht, und die nächste Person ist dran.

3. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Kartenpaare gesammelt hat.

Themen und Inhalte:

Zu den enthaltenen Verfassungsorganen gehören Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht und viele mehr. Auch Begriffe wie Exekutive, Legislative und Judikative sowie wichtige Prinzipien des Grundgesetzes werden spielerisch vermittelt.

Zielgruppe:

– Klassenstufe: 9

– Schularten: Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen