„Empowering Generation Alpha.
Zukunftsorientiertes Lernen in virtuellen Welten für eine lebenswerte Zukunft“
Am 29. Oktober 2024 führte Stephanie Wössner die Ringvorlesung Digital Making an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fort. Unter dem Titel „Empowering Generation Alpha. Zukunftsorientiertes Lernen in virtuellen Welten für eine lebenswerte Zukunft“ widmete sie sich der Frage, wie moderne Technologien und innovative Konzepte genutzt werden können, um junge Menschen für die Herausforderungen von morgen zu stärken.
Stephanie Wössner leitet die Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und ist Expertin für Extended Reality (XR), Game-based Learning, künstliche Intelligenz sowie Design und Futures Thinking. Mit ihrer Arbeit trägt sie dazu bei, zukunftsorientierte Lernumgebungen und zeitgemäße Bildungsräume zu gestalten. In Projekten wie BLOCKALOT und minnit‘ entwickelt sie Lösungen, die technologische Innovationen mit didaktischem Mehrwert verbinden.
Ihr Vortrag ermöglichte Einblicke in die Potenziale virtueller Welten und des Metaverse für den Bildungsbereich. Wössner zeigte auf, wie immersives Lernen und spielerische Ansätze nicht nur Motivation und Kreativität fördern, sondern auch dazu beitragen können, die Generation Alpha auf eine ungewisse, aber chancenreiche Zukunft vorzubereiten.
Neben ihrer Tätigkeit am Landesmedienzentrum ist Stephanie Wössner auch Mitherausgeberin der Zeitschriften on. Lernen in der digitalen Welt und Weiterbildung. Ihre akademische Expertise umfasst unter anderem einen Master of Arts in Game Studies und einen Master of Science in Game-based Media and Education, die sie berufsbegleitend an der Donau-Universität Krems erworben hat.
Der Vortrag von Stephanie Wössner in voller Länge ist hier auf YouTube verfügbar:
Moodle
Kontakt
YouTube
Hinterlasse einen Kommentar