Die Zukunft des Lernens – Ein Blick in die Pilotfolge von „Spielend Lernen“

Wie Virtual und Augmented Reality die Bildung revolutionieren

Bildung trifft auf Innovation – das ist die Vision des Podcasts „Spielend Lernen“. In der Pilotfolge sprechen Robin Süle, Projektkoordinator für Civic Education Technologiehacks, und Annika Schilling vom Projekt Freiraum über die Möglichkeiten, die digitale Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Bildungsbereich bieten.

Von der Idee zur Umsetzung

Annika Schilling, die mit Leidenschaft für digitale Bildung brennt, erklärt, wie das Projekt Freiraum mit VR und AR Lernräume schafft, die Schülerinnen und Schüler aktiv erleben können. „Die Technik selbst steht nicht im Vordergrund“, betont Anika. Es geht darum, Technologien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, um Wissen anschaulich, interaktiv und zugänglich zu machen.

Warum Virtual Reality?

VR ermöglicht es, immersive Welten zu gestalten – von gefährlichen Arbeitsumfeldern in der Wirtschaft bis hin zu interaktiven Sprachreisen nach London oder Sydney. „In VR kann man authentische Umgebungen erleben, die sonst nicht zugänglich wären“, erklärt Annika. In ihrer Arbeit erproben Studierende solche Szenarien selbst und entwickeln Lernwelten, die in Schulen direkt angewandt werden können.

Lernen durch Machen

Die Studierenden im Projekt Freiraum entwickeln ihre eigenen VR-Welten mit Tools wie CoSpaces, einer speziell für Bildungszwecke entwickelten Plattform. Sie lernen nicht nur die technischen Grundlagen, sondern auch, wie man die Inhalte auf die Zielgruppe zuschneidet. Ein Highlight: Diese Lernwelten werden mit Schülerinnen und Schülern getestet und durch deren Feedback weiterentwickelt.

Digitale Bildung als Brücke zur Berufswelt

Einer der zentralen Punkte der Diskussion war die Frage, wie Schulen und Hochschulen auf die digitale Zukunft vorbereitet werden können. Anika ist überzeugt: „Wenn Schülerinnen ab der siebten Klasse Programmieren lernen – und das nicht nur im Informatikunterricht –, wird die Kluft zwischen Schulbildung und Berufswelt deutlich kleiner.“

Was kommt als Nächstes?

Der Podcast „Lern Spielend“ hat sich vorgenommen, solche Themen in den kommenden Folgen weiter zu vertiefen. Ob es um technische Herausforderungen, die Praxis in Schulen oder die Zukunftsperspektiven für Studierende und Lehrkräfte geht – die Reise hat gerade erst begonnen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.