KI-Wähler: Ein Blick in die Stereotypenwelt der Politik!
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen spielerisch mit politischen Stereotypen auseinander. Mithilfe von KI-Bildgeneratoren erstellen sie visuelle Darstellungen „typischer“ Wähler*innen verschiedener Parteien. Anschließend werden die Bilder in einem Quiz zugeordnet – welche Partei steckt hinter welchem Bild?
Doch damit nicht genug: Die Schüler*innen überprüfen die Klischees anhand der Wahlprogramme der Parteien. Entsprechen die Stereotype tatsächlich den politischen Inhalten? Wer wird in den Programmen besonders angesprochen?
Diese Methode fördert politisches Urteilsvermögen, Medienkompetenz und kritisches Denken – und sorgt für spannende Aha-Momente!
Einsatzmöglichkeiten:
- Einführung in das Thema Stereotype und Zielgruppen von Parteien.
- Unterrichtseinheit ist geeignet bis zu 3 Unterrichtsstunden
Lernziele:
- Die SuS kennen die Grundprinzipien der Funktionsweise von KIs, insbesondere Bildgeneratoren, und können erste Beispiele benennen.
- Die SuS können KIs bedienen, um themenspezifische Bilder zu generieren und interpretieren die Ergebnisse dahingehend, wie Stereotype dargestellt werden.
- Die SuS können die Wirkung von Stereotypen hinterfragen und kritisch analysieren, indem sie die KI generierten Bilder mit den Wahlprogrammen der Parteien vergleichen.
Vorbereitung:
- Organisation von Tabletts für die SuS
- AB: KI-Wähler: Anleitung
- Erstellung eines Kahoot mithilfe der KI-Bilder
- AB: Orientierungsfragen
- AB: Tabelle
Ablauf:
Phase 1: Bilder kreieren
- Ziel: Erstellung von KI-generierten Bildern, die „typische“ Wähler*innen verschiedener Parteien darstellen.
Phase 2: Quiz vorbereiten
- Ziel: Die KI-Bilder anonym hochladen und ein Quiz erstellen.
Phase 3: Gruppenphase
- Ziel: Klischees hinterfragen und Wahlprogramme analysieren.
Phase 4: Reflexion
- Ziel: Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Zielgruppe:
– Klassenstufe: 9/10
– Schularten: Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen