Gesetzesleiter: Vom Einsteiger zur Rechtsmeister*in

Dieses Spiel bietet die ideale Gelegenheit, sich spielerisch mit dem Thema Recht und Gesetz auseinanderzusetzen. Nur wer die richtigen Antworten kennt, kann die Gesetzesleiter Stufe für Stufe erklimmen. Wer schafft es bis ganz nach oben und wird zum Meister*in des Rechts“!

Perfekt geeignet für den Einsatz in der Sekundarstufe I an Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen.

 

Spielidee:

„Gesetzeseiter“ ist ein interaktives Fragespiel, bei dem die Spielerinnen ihr Wissen zu den Themen Recht und Gesetz in der Bundesrepublik Deutschland unter Beweis stellen. Ziel ist es, durch richtige Antworten auf Fragen die Spitze der Gesetzesleiter zu erreichen. Jede richtige Antwort bringt die Spieler*innen eine Stufe nach oben, während falsche Antworten sie nach unten fallen lassen.

 

Einsatzmöglichkeiten:

Das Spiel „Gesetzesleiter“ eignet sich hervorragend als Einstieg, um mit den Schüler*innen über Recht und Gesetz in Deutschland ins Gespräch zu kommen. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Rechtsbereichen wie Grundgesetz, Strafrecht, Landesrecht und europäische Gesetze wird ein erster Zugang zum Thema geschaffen. Die Fragen regen zur Diskussion an und ermöglichen es, Vorwissen zu aktivieren.
💡 Tipp: Das Spiel kann den Auftakt für eine Unterrichtseinheit über den Rechtsstaat, die Gewaltenteilung oder die Bedeutung von Gesetzen im Alltag bilden.
Ideal für Gruppen von 4 Spieler*innen, mit einer Spieldauer von ca. 20-30 Minuten

 

Lernziele:

Die Schüler*innen können nach dem Spiel „Gesetzesleiter“ die grundlegenden Gesetzesbereiche (z. B. Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht) benennen und unterscheiden.

Spielvorbereitung:

1. Materialien:
o Ein Schaubild einer Leiter (kann auf Papier oder digital von der Lehrkraft mitgebracht werden).
o Fragenkatalog zu dem Thema Recht und Gesetz.
o Spielmarker für jede*n Spieler*in (z. B. Figuren, Magnete oder digitale Avatare).
2. Spieleranzahl:
o Beliebig viele Schüler*innen, einzeln oder in Teams.(Empfehlung: SuS in Teams zu einzuteilen)
3. Spielfeldaufbau:
o Platzieren Sie die Gesetzesleiter an einer zentralen Stelle, sodass alle Spieler*innen den Fortschritt verfolgen können.

 

Spielablauf:

1. Startposition:
o Alle Spieler*innen beginnen auf der untersten Stufe der Gesetzesleiter.
2. Fragerunden:
o Die Lehrkraft stellt an alle Spieler*innen (oder Gruppen) eine Frage.
o Die Spieler*innen beantworten die Frage. Die Lehrkraft gibt an, ob die Antwort richtig oder falsch ist.
3. Bewegung auf der Leiter:
o Bei einer richtigen Antwort: Die Spieler*innen steigen eine Stufe nach oben.
o Bei einer falschen Antwort: Die Spieler*innen steigen eine Stufe nach unten (mindestens bis zur untersten Stufe).
4. Regeln:
o Es darf nicht übersprungen werden – jede Stufe muss einzeln erklommen werden.
o Sind mehrere Spieler*innen auf derselben Stufe, können sie sich gegenseitig überholen.

 

Ende des Spiels:

Das Spiel endet, wenn die Zeit abgelaufen ist. In diesem Fall gewinnt die Gruppe, der/die sich am weitesten oben auf der Leiter befindet.
Alternativ kann das Spiel nach einer bestimmten Anzahl an Fragen oder sobald eine Gruppe die höchste Stufe erreicht hat, enden.

 

Zielgruppe:

Klassenstufe: 8/9
Schularten: Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen