Veranstaltungen

Die Ringvorlesung Digital Making in der Bildung steht für ein Semester voller Inspiration, praktischer Ansätze und zukunftsweisender Ideen. In einer Zeit, in der sich die digitale Welt rasant verändert, lädt die Vorlesungsreihe dazu ein, gemeinsam zu entdecken, wie digitale Technologien sinnvoll in den Bildungsbereich integriert werden können.

Ein vielseitiges Programm für die Bildung von morgen

Von Coding über 3D-Druck, Gamification und Robotik bis hin zu virtuellen Lernwelten – die Ringvorlesung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die das Potenzial haben, den Unterricht grundlegend zu verändern. Jede Veranstaltung wird von renommierten Expert*innen gestaltet, die ihre Erfahrungen und Projekte vorstellen. Dabei stehen innovative Ansätze und praxisnahe Umsetzungen im Mittelpunkt, die direkt für die Unterrichtspraxis adaptiert werden können.

Praxisnah und inspirierend

Neben den Vorträgen bietet die Ringvorlesung auch Einblicke in die praxisorientierten Seminare von Rouven Süpfle, wie „Spielend Lernen: Scratche dein eigenes Game für den Unterricht“ und „Spielend Lernen II: Erschaffe deine Lernwelten auf Blockalot“. Die Seminare geben Studierenden die Gelegenheit, eigene Spiele und Lernwelten zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen mit der praktischen Anwendung digitaler Medien zu sammeln.

Die im Rahmen dieser Seminare entstandenen Projekte und Erkenntnisse werden im Bereich Spielend Lernen auf der Webseite geteilt, um Inspiration und Best Practices für die Unterrichtsgestaltung weiterzugeben.

Ein Semester voller Möglichkeiten

Die Ringvorlesung Digital Making in der Bildung ist eine Einladung, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Erleben Sie, wie Kreativität, Technologie und innovative Methoden zusammenkommen, um eine neue Ära der Bildung einzuläuten. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Reise!

Ringvorlesung: Digital Making

Stephanie Wössner M.A.

"Empowering Generation Alpha. Zukunftsorientiertes Lernen in virtuellen Welten für eine lebenswerte Zukunft" Am 29. Oktober 2024 führte Stephanie Wössner die Ringvorlesung Digital [...]

Dr. Diana Knodel

"KI-Tools und KI-Chatsbots kennenlernen und ausprobieren." Am 22. Oktober 2024 setzte Dr. Diana Knodel die Ringvorlesung Digital Making an der Pädagogischen Hochschule [...]

Prof. Dr. M.A. Steffen Schaal

"Kreativität, transportatives Lernen und orchestrierte Bildung - digitale Technologien in der Lehrkräftebildung" Am 15. Oktober 2024 fand an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg [...]

Spielend Lernen

Gesetzesleiter

DOWNLOAD Gesetzesleiter: Vom Einsteiger zur Rechtsmeister*in Dieses Spiel bietet die ideale Gelegenheit, sich spielerisch mit dem Thema Recht und Gesetz auseinanderzusetzen. Nur wer [...]

Ki-Wähler*innen

KI-Wähler: Ein Blick in die Stereotypenwelt der Politik! In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen spielerisch mit politischen Stereotypen auseinander. Mithilfe von KI-Bildgeneratoren [...]

Puzzle zum Wahlsystem

🎲 Spielend Demokratie lernen! 🗳️ Bringt das Wahlsystem der BRD in Bewegung – mit unserem kostenlosen Puzzle „Stimmen zählen“! 📚 Warum „Stimmen zählen“ im Unterricht? [...]

Domino: Wer wählt wen?

🗳️ Bundestagswahl im Unterricht –spielerisch lernen! 🎲   Lasse deine Klasse spielend leicht das Wahlsystem der Bundesrepublik wiederholen! Mit unserem Domino-Spiel lernen Schüler*innen der Klassen [...]