Stirnraten: Wer oder was bist du? – Rate- und Fragespiel zur Bundestagswahl
Dieses Spiel eignet sich perfekt, um die Begriffe der Bundestagswahl zu wiederholen. Nur mit cleveren Ja-/Nein-Fragen kommen die Schüler*innen der Lösung näher. Wer errät die meisten Karten und wird der Wahl-Profi des Tages? Perfekt geeignet für den Einsatz in der Sekundarstufe I an Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen.
Spielidee:
Das Ziel des Spiels ist es, so viele Begriffe zur Bundestagswahl zu erraten wie möglich. Jede*r Schüler*in zieht verdeckt eine Karte zur Bundestagswahl und befestigt sie an der Stirn, ohne sie anzusehen. Reihum stellen die Schüler*innen ihre Ja-/Nein-Fragen, um herauszufinden, was oder wer ihr seid. Erraten die SuS die Karte, ziehen sie eine neue – wer am Ende die meisten Karten errät, gewinnt.
Einsatzmöglichkeiten:
– Zur Wiederholung und Überprüfung des Wissens der Lernenden zum Thema Bundestagswahl, z. B. am Ende der Unterrichtseinheit.
– Ideal für 4-5 Spieler*innen, mit einer Spieldauer von ca. 30 Minuten
Lernziele:
– Die Lernenden können mithilfe gezielter Fragen die Informationen mit den Begriffen zur Bundestagswahl verknüpfen.
Spielvorbereitung (Drucken):
– Stirnratekarten (auf dickes Papier gedruckt und ausgeschnitten, ggf. laminiert)
– Stirnband (oder Kreppband)
– Anleitung für die Spieler*innen
– Spickzettel (auf dickes Papier gedruckt und ggf. laminiert, vorne am Pult auslegen)
Spielablauf:
– Der jüngste Schüler oder die jüngste Schülerin in der Gruppe beginnt.
– Es dürfen nur Ja-/Nein-Fragen gestellt werden.
– Beispiel:
o Frage: „Bin ich eine Partei?“
o Antwort: „Ja“ → Die nächste Frage darf gestellt werden.
o Antwort: „Nein“ → Die nächste Person in der Gruppe ist dran.
– Sobald eine Karte erraten wurde, darf der/die SuS eine neue Karte ziehen.
– Gewinner*in: der/diejenige die nach Ablauf der Zeit am meisten Karten erraten haben.
Themen und Inhalte:
Zu den enthaltenen Begriffen über die Bundestagswahl gehören grundlegende Begriffe, Parteien, Personen, Prozesse und Orte sowie schwere Begriffe z.B. die 5%-Hürde.
Zielgruppe:
– Klassenstufe: 9/10
– Schularten: Real-, Haupt-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen